Im Alltag eines Ingenieur- oder Architekturbüros fallen jeden Tag hunderte Informationen an: Pläne, Protokolle, Angebote, Freigaben, E-Mails mit wichtigen Abstimmungen und Projektdetails. Wenn Dokumente und E-Mails auf verschiedene Ablagen verteilt sind, wird aus Arbeit schnell Sucharbeit.
Die Folge:
-
Entscheidungen werden mit unvollständigen Informationen getroffen,
-
-
Risiken bei Nachweisen, Haftung und Qualität steigen.
-
Und gerade die Infos, die in E-Mails stecken, werden nicht dauerhaft gesichert.
Ein modernes Dokumenten- und E-Mail-Management mit einem passenden DMS (Dokumentenmanagement-System) sorgt dafür, dass Ihr Büro den Überblick behält – gerade dann, wenn viele Projekte parallel laufen. Die folgenden fünf Anzeichen zeigen, ob es Zeit ist, strukturiert nachzurüsten.
Anzeichen 1: Sie suchen mehr, als Sie finden – fehlendes Dokumenten- und E-Mail-Management
Woran Sie es merken
-
Dateien heißen „Plan_A05_final_v3_NEU“ – und trotzdem arbeitet jemand mit der falschen Version.
-
Projekt-E-Mails liegen überwiegend in privaten Outlook-Postfächern.
-
Sie oder Ihre Mitarbeitenden verbringen täglich Minuten bis Stunden mit Suchen: „Wo ist die freigegebene Version?“ – „Wer hat die letzte Mail vom Bauherrn?“
Warum das passiert
Ohne strukturiertes Dokumenten- und E-Mail-Management verteilen sich Informationen auf:
Es gibt keine klare Single Source of Truth für das Projekt. Suchzeiten summieren sich, Versionen driften auseinander, und niemand kann auf Knopfdruck sagen, welche Unterlage verbindlich ist.
Wie ein DMS hier hilft
Mit einem Microsoft-365-basierten DMS für Dokumenten- und E-Mail-Management steigt die Effizienz in Ihrem Büro durch folgende Vorteile:
-
Projektorientierte digitale Akten: Dokumente und E-Mails werden direkt in die richtige Projektstruktur abgelegt – nicht in private Inseln.
-
Volltextsuche: Über Dokumente, E-Mails und Anhänge hinweg – Finden statt Suchen in Sekunden.
-
Versionierung: Es gibt eine gültige Version, Änderungen sind nachvollziehbar.
Anzeichen 2: Wissen hängt an Köpfen – statt am DMS für Dokumenten- und E-Mail-Management
Woran Sie es merken
-
Eine Schlüsselfigur ist im Urlaub oder krank – auf einmal fehlen wichtige E-Mails oder Protokolle.
-
Vertretungen brauchen lange, um sich in Projekte einzuarbeiten.
-
Warum das passiert
Ohne DMS ist Dokumenten- und E-Mail-Management häufig personengebunden: Jeder hat seine eigene Ordnerlogik, eigene Outlook-Ordner, eigene Ablageschemata. Kritische Projektinformationen hängen an den Köpfen – nicht am System.
Wie ein DMS hier hilft
Ein Microsoft-365-basiertes DMS für Dokumenten- und E-Mail-Management bietet:
-
Teamfähige Projekt- und Kundenakten: E-Mails und Dokumente landen im zentralen Projekt, nicht in Einzelpostfächern.
-
Rechtekonzept: Berechtigungen orientieren sich an Rollen und Projekten – nicht an Personen.
-
Nachvollziehbarkeit: Schriftverkehr und Entscheidungen sind lückenlos dokumentiert – auch wenn Mitarbeitende wechseln.
Anzeichen 3: Berichte, Abschlüsse & Nachweise kosten zu viele Nerven
Woran Sie es merken
-
Monats-, Projekt- oder Jahresberichte verzögern sich, weil Unterlagen mühsam erst zusammengesucht werden müssen.
-
Controlling und Buchhaltung warten auf Nachweise, Freigaben oder Verträge.
-
Für Gutachter, Auftraggeber oder Behörden sind Unterlagen nicht auf Knopfdruck verfügbar.
Warum das passiert
Dokumenten- und E-Mail-Management ist oft nicht standardisiert. Belege, Freigaben und Protokolle liegen verstreut. Jede Auswertung wird zur Detektivarbeit: Wer hat was wann abgelegt oder per E-Mail bekommen?
Wie ein DMS hier hilft
Anzeichen 4: Jeder hat seine eigene Ordnerlogik – und niemand den Gesamtüberblick im Ingenieurbüro
Woran Sie es merken
-
Projektstrukturen sehen von Person zu Person unterschiedlich aus.
-
Vorlagen liegen mehrfach in verschiedenen Ordnern – selten weiß man, welche aktuell ist.
-
Neue Mitarbeitende brauchen lange, um „unsere Ablage“ zu verstehen.
Warum das passiert
Ohne zentrales System für Dokumenten- und E-Mail-Management „erfindet“ jede Person oder jedes Team seine eigene Ordnung:
Wie ein DMS hier hilft
-
Einheitliche Projekt- und Kundenakten mit Vorlagen, Metadaten und klarer Struktur.
-
Benennungs- und Ablageregeln werden technisch unterstützt – nicht nur als PDF-Richtlinie.
-
Anzeichen 5: Moderne Auswertungen & Künstliche Intelligenz (KI) bleiben Theorie, weil die Basis fehlt
Woran Sie es merken
Warum das passiert
BI und KI brauchen strukturierte, durchsuchbare Daten. Wenn Dokumenten- und E-Mail-Management aus verstreuten Ordnern und Postfächern besteht, ist jeder Bericht ein Einzelprojekt – und Automatisierung schwierig.
Wie ein DMS hier hilft
-
Strukturierte digitale Akten inkl. Metadaten sind die Grundlage für Auswertungen.
-
- Eine gute DMS-Struktur macht Ihre Daten "BI- und KI-fähig" – also nutzbar für Business Intelligence (BI) und Künstliche Intelligenz (KI). Heute für einfache Reports, morgen für smarte Assistenten.
-
Ein ausgezeichnetes DMS bietet Ihnen bereits out-of-the-box KI-Agenten für Ihre Anforderungen an, gemeinsam mit der automatischen Projektanlage...
Kurz-Selbsttest: Brauchen wir ein DMS für Dokumenten- und E-Mail-Management?
Beantworten Sie spontan mit Ja oder Nein:
- Projekt-E-Mails liegen überwiegend in persönlichen Postfächern
- Wir verlieren regelmäßig Zeit mit der Suche nach Dokumenten oder Mails.
- Es gibt keine einheitliche Struktur für Projekt- und Kundenakten.
- Vertretungen funktionieren nur eingeschränkt, weil Infos fehlen.
- Monats-, Projekt- und Statusberichte verzögern sich wegen fehlender Unterlagen.
- Bei Nachweisen (z. B. gegenüber Bauherrn, Prüfer, Steuerberater) müssen wir erst sammeln.
- Jede Person hat ihre eigene Ordner- und Ablagelogik.
- BI- und KI-Ideen scheitern an der Datenbasis.
Auswertung:
-
0–2 × Ja: Sie sind relativ gut aufgestellt – prüfen Sie gezielt, wo ein DMS noch entlasten kann.
-
-
≥ 6 × Ja: Akuter Handlungsbedarf – ohne DMS lassen Sie viel Zeit, Transparenz und Potenzial liegen.
Was ein modernes DMS für Dokumenten- und E-Mail-Management können muss
Damit sich die Einführung wirklich lohnt, sollte Ihr DMS folgende Anforderungen erfüllen:
-
Microsoft-365-Basis
Nutzung von Outlook, und Teams auf Basis von SharePoint– keine Insellösung, sondern Integration in Ihre bestehende Umgebung und Arbeitsweise.
-
Nahtloses E-Mail-Management
E-Mails vollautomatisch in Projekt- und Kundenakten ablegen lassen, oder auch per Drag & Drop, inkl. Anhänge und Verschlagwortung.
-
Strukturierte digitale Akten
Projekt-, Kunden- und Vertragsakten mit Standardstruktur, Vorlagen und klaren Metadaten.
-
Leistungsfähige Suche
Volltextsuche über Dokumente und E-Mails, Filter nach Projekten, Kunden, Datum, Typ, Status etc.
-
Versionierung & Nachvollziehbarkeit
Wer hat wann was geändert? Klare Historie statt „final_final_v3“.
-
Rechtemanagement & Compliance
Zugriffe nach Rolle/Projekt, Protokollierung, DSGVO-konforme Ablage.
Warum ein Microsoft-365-basiertes DMS den Unterschied im Planungsbüro macht
Viele Ingenieur- und Architekturbüros nutzen Microsoft 365 bereits: Outlook, Teams, SharePoint, Office. Ein MS365-basiertes DMS für Dokumenten- und E-Mail-Management wie ingo365 DMS setzt genau hier an:
Fazit: Wer Dokumenten- und E-Mail-Management im Griff hat, gewinnt Zeit für Projekte
Wenn Sie sich in mehreren der Anzeichen wiederfinden, lohnt sich der Schritt zu einem strukturierten DMS für Ihr Planungsbüro. Richtig umgesetzt, sorgt es dafür, dass:
-
Ihr Team weniger sucht und mehr gestaltet,
-
Wissen nicht an Einzelpersonen hängt,
-
Sie Nachweise und Unterlagen jederzeit im Griff haben,
-
und Sie auf einer solide strukturierten Datenbasis echte BI- und KI-Potenziale heben können.
Möchten Sie sehen, wie das in der Praxis aussieht?
In unserer Live-Demo zeigen wir Ihnen, wie ingo365 DMS als Microsoft-365-basiertes DMS Ihr Dokumenten- und E-Mail-Management:
-
projektorientiert organisiert,
-
E-Mails direkt aus Outlook in digitale Akten bringt,
- Suchzeiten reduziert und Transparenz erhöht.
FAQ: DMS – Dokumenten- & E-Mail-Management im Planungsbüro
Definition
Was ist ein DMS für Dokumente und E-Mails?
Ein Dokumentenmanagement-System (DMS) ist eine Softwarelösung, die Dokumente und E-Mails strukturiert, zentral und nachvollziehbar verwaltet.
Für Ingenieur- und Architekturbüros ist ein modernes DMS wie ingo365 DMS mehr als ein „Dateiablagesystem“: Es bildet projektorientierte digitale Akten, speichert Schriftverkehr (inkl. E-Mails!) revisionssicher und macht Informationen per Volltextsuchfunktion jederzeit auffindbar.
Ein DMS ersetzt dezentrale Ordner, Postfächer und Insellösungen durch eine einheitliche Struktur, die allen Projektbeteiligten zur Verfügung steht.
Nutzen
Welche Vorteile bringt ein DMS im Arbeitsalltag eines Planungsbüros?
Ein professionelles DMS sorgt dafür, dass alle Unterlagen – Pläne, Protokolle, Angebote, Verträge, E-Mails, Freigaben – schnell auffindbar, nachvollziehbar und einheitlich abgelegt sind. Die wichtigsten Vorteile:
-
Weniger Suchzeiten durch zentrale Struktur & Volltextsuche
-
Weniger Fehler durch klare Versionierung
-
Mehr Transparenz in Projekten und gegenüber Bauherren, Prüfer, Behörden
-
Stabile Vertretungsregelungen, da Wissen nicht an Einzelpersonen hängt
-
Schnellere Berichte und Nachweise
-
Bessere Grundlage für Business Intelligence (BI) & Künstliche Intelligenz (KI)
Damit steigert ein DMS die Effizienz des gesamten Planungsbüros – vom Projektteam bis zur Geschäftsführung.
E-Mail-Management
Warum ist ein DMS für E-Mails genauso wichtig wie für Dokumente?
In modernen Planungsbüros steckt ein Großteil der projektkritischen Informationen nicht in Dokumenten, sondern in E-Mails:
Wenn solche Informationen in persönlichen Outlook-Ordnern verschwinden, gehen sie für das Unternehmen verloren. Ein DMS mit integriertem E-Mail-Management sorgt dafür, dass relevante Mails direkt in der projektorientierten digitalen Akte landen – inklusive aller Anhänge.
Einführung
Wie aufwändig ist die Einführung eines Microsoft-365-basierten DMS?
Relativ gering.
Bei einem DMS, das auf Microsoft 365 aufbaut (Outlook, SharePoint, Teams), ist der Aufwand deutlich niedriger als bei klassischen Insellösungen.
Die Gründe:
-
Schnellere Einführung, weil die Infrastruktur (Berechtigungen, Compliance, Sicherheit) oft schon vorhanden ist
-
Hohe Anwenderakzeptanz und minimale Schulungsaufwände, da die Arbeit in vertrauten Oberflächen stattfindet.
Kosten
Was kostet ein DMS für Planungsbüros – und lohnt sich das?
Die Kosten hängen von Nutzerzahl und Funktionsumfang ab – amortisieren sich aber schnell. ingo365 DMS kostet pro Nutzer weniger als ein Kaffee: ca. 50 Cent/Tag!
Bereits wenige Minuten weniger Suchaufwand pro Tag und Person machen die Investition profitabel. Hinzu kommen weniger Fehler, bessere Dokumentation und effizientere Berichte – wirtschaftlich und organisatorisch ein klarer Vorteil.
Aktuelle Kosten für ingo365 DMS (Stand November 2025):