newvision Blog | 2025 | Fachwissen für die Optimierung Ihrer Projekte

Cloud-Migration in der Praxis: Schritte, Vorteile + Hürden | newvision

Geschrieben von Alexander Sturm | 18. September 2025

Cloud-Computing ist längst mehr als ein Trend – es ist zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. Skalierbarkeit, Kosteneffizienz, flexible Zusammenarbeit und ein Plus an Sicherheit gehören zu den größten Vorteilen. Ingenieurbüros, Architekturbüros und IT-Dienstleister profitieren dabei besonders, da sie projektorientiert arbeiten und auf eine stabile, sichere IT-Basis angewiesen sind.

Mein Kollege Marc Oelschlägel – seit 10+ Jahren Consultant im #teamnewvision – bringt es auf den Punkt: "Ohne Cloud arbeiten Sie mit angezogener Handbremse."

Doch wer noch nicht in der Cloud ist, steht vor einer wichtigen Aufgabe: die Migration von Daten und Anwendungen in die Cloud. Das erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch eine klare Strategie für die Cloud-Sicherheitsmigration – also eine sichere, DSGVO-konforme Übertragung von Daten und Anwendungen, bei der Risiken wie Datenverlust oder Sicherheitslücken zuverlässig vermieden werden.

In diesem Beitrag erfahren Sie:
 
  • was genau Cloud-Migration bedeutet – und welche sicherheitsrelevanten sowie rechtliche Themen es zu beachten gibt,
  • welche Chancen und Risiken bei der Datenmigration in die Cloud bestehen,
  • wie Unternehmen die Cloud-Sicherheitsmigration erfolgreich gestalten,
  • und welche Strategien und Best Practices sich in der Praxis bewährt haben.

👉 Mit unseren branchenspezifischen SaaS-Lösungen ingo365 für Ingenieure & Architekten und timo365 für IT-Dienstleister erhalten Sie bereits heute eine zukunftssichere, sichere Cloud-Anwendung, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.

 
 

Was bedeutet Cloud-Migration – und warum spielt Sicherheit die Hauptrolle?

 

Unter Cloud-Migration versteht man den Prozess, bei dem Daten, Anwendungen oder komplette Workloads von lokalen Servern oder Rechenzentren in die Cloud übertragen werden. Ziel ist es, die Vorteile der Cloud – wie Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und hohe Verfügbarkeit – optimal zu nutzen.

Doch bei aller Technik darf ein Punkt niemals unterschätzt werden: Sicherheit und Compliance. Besonders sensible Daten, wie sie etwa in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt sind, müssen bei der Cloud-Migration besonders geschützt werden.Die DSGVO legt strenge Anforderungen an die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten fest. Unternehmen bleiben auch in der Cloud verantwortlich für den Datenschutz.

Die rechtlichen Aspekte umfassen auch Vertragsverhandlungen mit dem Cloud-Dienstleister. Dazu gehört, dass Service-Level-Agreements (SLAs) mit Cloud-Anbietern sorgfältig geprüft werden, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten. 

  • Sind Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Monitoring garantiert?
  • Entsprechen die Sicherheitsmaßnahmen den branchenspezifischen Compliance-Vorgaben?
  • Werden physische Sicherheitsstandards in den Rechenzentren eingehalten?

Ein unsachgemäßer Umgang mit Daten während der Migration kann schnell zu Datenschutzverletzungen, hohen Strafen und Vertrauensverlust führen. Deshalb ist die Cloud-Sicherheitsmigration ein zentrales Element jeder Migrationsstrategie – und entscheidet über den langfristigen Erfolg.

 

Hindernisse und Risiken bei der Cloud-Migration

 

So groß die Chancen auch sind – die Datenmigration in die Cloud bringt typische Stolpersteine mit sich, die Ingenieure, Architekten und IT-Dienstleister im Blick behalten müssen:

 
  1. Komplexität bestehender Anwendungen
    Viele Unternehmen nutzen komplexe, stark verknüpfte Systeme. Diese lassen sich nicht ohne Anpassungen migrieren – das macht den Prozess anspruchsvoll und zeitintensiv.

  2. Datentransfer & Latenz
    Große Datenmengen in die Cloud zu übertragen, kann lange dauern. Ohne optimierte Netzwerkinfrastruktur drohen Performance-Verluste und Verzögerungen.

  3. Kostenkontrolle
    Die Cloud spart Kosten – aber nur mit klarer Planung. Ohne Monitoring-Tools können Ausgaben durch ungenutzte Ressourcen schnell explodieren.

  4. Integration & Interoperabilität
    Vorhandene Systeme und Software müssen nahtlos mit Cloud-Diensten zusammenspielen. Das ist oft komplex und erfordert individuelle Schnittstellenlösungen.

  5. Mitarbeiterkompetenz
    Cloud-Migration braucht Know-how. Ohne geschulte Teams können Fehler passieren, die Sicherheit und Effizienz beeinträchtigen.

  6. Geschäftsunterbrechungen
    Während der Migration kann es zu Ausfällen kommen. Fehlende Vorbereitung auf Zwischenlösungen gefährdet die Geschäftskontinuität.

👉 Fazit: Diese Hindernisse zeigen, dass eine Cloud-Migration ohne klare Strategie schnell zur Belastung werden kann. Umso wichtiger ist es, die Chancen zu kennen – denn mit den richtigen Maßnahmen überwiegen eindeutig die Vorteile.

 

Chancen und Vorteile der Cloud-Migration

 

Die Entscheidung zur Datenmigration in die Cloud ist mehr als ein technischer Schritt – sie ist eine strategische Antwort auf die Anforderungen moderner Unternehmen. Besonders Ingenieurbüros, Architekturbüros und IT-Dienstleister profitieren von den Vorteilen einer Cloud-Migration:

  1. Kosteneinsparungen & Effizienz
    Durch das Pay-as-you-go-Prinzip entfallen Investitionen in teure Hardware, Wartung und Energiekosten. Unternehmen zahlen nur für tatsächlich genutzte Ressourcen und erhöhen gleichzeitig ihre Flexibilität.

  2. Skalierbarkeit & Agilität
    Ob saisonale Schwankungen oder schnelle Wachstumsphasen – Cloud-Dienste lassen sich dynamisch anpassen, ohne langwierige Investitionen in Infrastruktur.

  3. Sichere Zusammenarbeit & globaler Zugriff
    Anwendungen und Daten sind jederzeit und überall verfügbar. Teams arbeiten standortübergreifend zusammen, ohne Abstriche bei Sicherheit und Compliance.

  4. Innovation & Wettbewerbsvorteile
    Cloud-Plattformen bieten Zugang zu modernsten Tools – von KI über Big Data bis hin zu Automatisierung. So können Unternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln und schneller auf Marktveränderungen reagieren.

  5. Sicherheit, Compliance & Ausfallschutz
    Cloud-Anbieter investieren massiv in Datenschutz, Verschlüsselung und Notfallwiederherstellung. Das sorgt für zuverlässige IT-Sicherheit und senkt Risiken für kritische Geschäftsprozesse.

  6. Vereinfachte Verwaltung
    Eine zentrale Oberfläche erleichtert Monitoring, Patching und Updates. Das reduziert den administrativen Aufwand erheblich und entlastet interne IT-Teams.

  7. Nachhaltigkeit & Ressourcenschonung
    Geteilte Rechenzentren reduzieren den Energieverbrauch und verbessern die CO₂-Bilanz – ein Vorteil, der neben wirtschaftlicher auch gesellschaftlicher Relevanz hat.

👉 Mit diesen Vorteilen wird klar: Nur mit einer durchdachten Cloud-Migrationsstrategie sichern sich Unternehmen nicht nur technologische Flexibilität, sondern auch langfristigen Geschäftserfolg.

Doch wie gelingt eine erfolgreiche Datenmigration in die Cloud in der Praxis? Genau hier kommt es auf die richtige Strategie an – mit klar definierten Zielen, bewährten Best Practices und einem strukturierten Vorgehen, das Cloud-Sicherheit, Compliance und Kostenkontrolle gleichermaßen berücksichtigt.

 

Cloud-Migrationsstrategie: Relevanz und Erfolgsfaktoren

 

Eine erfolgreiche Cloud-Migration gelingt nicht ohne klare Strategie. Wer Datenmigration und Anwendungsmigration in die Cloud unstrukturiert angeht, riskiert Kostenexplosionen, Sicherheitslücken und Geschäftsunterbrechungen.

Besonders Ingenieurbüros, Architekturbüros und IT-Dienstleister brauchen deshalb eine Cloud-Migrationsstrategie, die technische, rechtliche und organisatorische Aspekte miteinander verbindet:

  1. Anforderungsdefinition – Klare Analyse, welche Daten,  Anwendungen und Workloads migriert werden sollen und welche Anforderungen an Performance, Sicherheit und Verfügbarkeit bestehen.

  2. Klare Zielsetzung – Festlegen, welche Geschäftsziele mit der Cloud-Migration erreicht werden sollen (z. B. Kostensenkung, Agilität, Sicherheit).

  3. Risikobewertung & Notfallplan – Mögliche Risiken wie Datenverlust, Downtime oder Sicherheitslücken müssen identifiziert und durch Backup-Strategien abgesichert werden.

  4. Sicherheits- & Compliance-Vorgaben – DSGVO-konforme Datenhaltung, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen sind unverzichtbar.

  5. Ressourcen- & Zeitplanung – Festlegen, welche internen und externen Ressourcen benötigt werden, um den Migrationsprozess realistisch im Zeitplan umzusetzen.

  6. Transparente Kostenkontrolle – Cloud-Budgets und Tools zur Kostenüberwachung verhindern unkontrollierte Ausgaben.

  7. Schulung & Change Management – Mitarbeiter müssen für die neue Cloud-Umgebung befähigt werden, um Akzeptanz und Produktivität sicherzustellen.


👉 Kurz gesagt: Eine durchdachte Cloud-Migrationsstrategie ist das Fundament für alle weiteren Schritte – von der sicheren Datenmigration bis zur erfolgreichen Anwendungsmigration in die Cloud.

 

 

7 Schritte der Cloud-Migration: Ein Leitfaden

 
 

Die Umstellung auf Cloud-Technologie ist ein mehrstufiger Prozess, der sorgfältig geplant und durchgeführt werden muss, um Effizienzgewinne zu maximieren und Betriebsunterbrechungen zu vermeiden. Hier die typischen Phasen einer Cloud-Migration, die je nach Unternehmensgröße, Branche und Zielen angepasst werden können:

 

 
  1. Vorbereitung & strategische Planung
    In dieser Startphase werden Geschäftsziele, Anforderungen und Prioritäten klar definiert. Eine maßgeschneiderte Migrationsstrategie sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf das gleiche Endziel hinarbeiten und notwendige Ressourcen rechtzeitig bereitstehen.

  2. Analyse & Auswahl der Cloud-Dienste
    Bestehende Daten  und Anwendungen werden bewertet und die passenden Cloud-Dienste gewählt. Das legt den Grundstein für eine reibungslose Datenmigration und Anwendungsmigration.

  3. Migration von Daten & Anwendungen
    Mit spezialisierten Tools und Methoden werden Daten, Workloads und Anwendungen in die Cloud übertragen. Falls nötig, werden Anwendungen angepasst, um die Leistung in der neuen Umgebung zu optimieren.

  4. Einstellungen für Security & Compliance
    Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, DSGVO-konforme Datenhaltung und Monitoring müssen implementiert werden. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Cloud-Migration den höchsten Sicherheitsstandards entspricht.

  5. Testen & Validierung
    Nach der Übertragung werden alle Daten und Anwendungen auf Funktionalität, Performance und Sicherheit überprüft. Probleme werden erkannt und behoben, bevor der Roll-Out und volle Betrieb startet.

  6. Optimierung & Skalierung
    Nach der Migration wird die Cloud-Infrastruktur feinjustiert. Ziel ist es, Leistung und Kosten zu optimieren und die Skalierbarkeit der Cloud-Lösungen voll auszuschöpfen.

  7. Übergabe & Schulung
    Die Verantwortung wird an das interne Team übergeben. Schulungen stellen sicher, dass Mitarbeiter die neue Cloud-Umgebung effizient nutzen und weiterentwickeln können.

 

Praxisbeispiel: Azure Migrate als Tool für die sichere Cloud-Migration

 

Ein anschauliches Beispiel für eine strukturierte Cloud-Migration ist Azure Migrate von Microsoft. Das Tool unterstützt Unternehmen bei der Analyse, Planung und Durchführung der Datenmigration in die Cloud – von einfachen Workloads bis hin zu komplexen Anwendungen.

 

 

Wichtige Funktionen von Azure Migrate

 

  1. Bestandsaufnahme & Analyse: Erfasst bestehende Server, Anwendungen und Datenbanken, um den optimalen Migrationspfad zu bestimmen.

  2. Kostenschätzung: Liefert transparente Prognosen zu den erwarteten Cloud-Kosten, um Überraschungen zu vermeiden.

  3. Leistungsüberwachung & Simulation: Azure Migrate stellt Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen die Leistung ihrer Workloads in der Cloud simulieren können. So lassen sich die passenden Ressourcen und Konfigurationen auswählen, um die bestmögliche Performance zu erzielen.

  4. Sicherheits- & Compliance-Check: Überprüft Workloads auf potenzielle Risiken und unterstützt bei der Einhaltung von Standards wie DSGVO.

  5. Flexible Migrationsmethoden: Unterstützt Lift-and-Shift, Replatforming und Refactoring, je nach Projektanforderung.

  6. Migrationsgruppen & Zeitpläne: Unternehmen können Migrationsgruppen definieren, Zeitpläne festlegen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen nutzen, um den Prozess klar strukturiert umzusetzen.

  7. Test & Optimierung: Simuliert die Performance in der Cloud und ermöglicht Feinabstimmungen vor dem Livegang.

  8. Kontinuierliches Monitoring: Nach der Migration überwacht Azure Migrate die Workloads und liefert Tools für Optimierung und Skalierung.

Vorteile für Ingenieure, Architekten & IT-Dienstleister


  • Ingenieur- & Architekturbüros profitieren von einer klar strukturierten Migration auch großer Datenmengen (z. B. Baupläne, Projektdaten), ohne Ausfälle im laufenden Betrieb.
  • IT-Dienstleister nutzen Azure Migrate, um komplexe Anwendungslandschaften – von ERP-Systemen bis Cloud-Security-Lösungen – sicher in die Cloud zu übertragen.
 
 
 

Fazit: Mit klarer Strategie erfolgreich in die Cloud

 

Die Migration in die Cloud ist kein einfacher IT-Schritt, sondern eine strategische Entscheidung mit langfristiger Wirkung. Sie eröffnet Unternehmen – ob Ingenieurbüro, Architekturbüro oder IT-Dienstleister – enorme Chancen: mehr Flexibilität, Kosteneffizienz, Sicherheit und Innovationskraft.

Wichtig ist dabei, die Cloud-Migration strukturiert anzugehen: mit einer klaren Strategie, sauberer Planung und dem passenden Toolset. So lassen sich Risiken minimieren und die Vorteile voll ausschöpfen.

👉 Für Ingenieure und Architekten empfehlen wir unser Whitepaper Planungsbüro 4.0 das zeigt, wie Sie Digitalisierung, IT-Sicherheit und Cloud-Migration praxisnah umsetzen können.

 

👉 Für IT-Dienstleister gilt: Mit unserer SaaS-Lösung  timo365 erhalten Sie eine sichere, branchenspezifische Cloud-Anwendung, die Ihre Migration vereinfacht und zukunftssicher macht.

 

 
 
 

Cloud Migration FAQ

 
Gründe

Warum Cloud-Migration?

Die Migration von IT-Prozessen ermöglicht Kosteneinsparungen, Flexibilität, globale Reichweite, Innovation, Sicherheit etc. – alles wesentliche Vorteile, um auf dem Markt zu bestehen. 

Azure Migration

Was ist Azure Migrate?

Azure Migrate ist eine Lösung von Microsoft, die sich durch Unterstützung bei der Migration in die Azure Cloud auszeichnet. Evaluierung, Planung, Durchführung und Überwachung von Migrationen sind das A und O.

Cloud-First-Ansatz

Warum Cloud First?

Cloud First bedeutet, dass Unternehmen Cloud-Technologien priorisieren, um von den Vorteilen der Cloud zu profitieren. 

Schutz der Daten

Was passiert mit meinen Daten in der Cloud?

Ihre Daten in der Cloud werden in der Regel sicher und nach höchsten Datenschutzstandards geschützt. Die Verantwortung für Sicherheit und Datenschutz liegt meistens beim Cloud-Anbieter, der strenge Maßnahmen zur Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit plus Verfügbarkeit der Daten implementiert.