<img src="https://secure.hiss3lark.com/176400.png" alt="" style="display:none;">
Skip to content
Kontakt

Funktionsweise der Datensicherung in der Cloud

Ein gut organisiertes Datensicherungskonzept, lässt nicht nur den IT-Administrator beruhigt schlafen, sondern ist auch häufig aus Versicherungsgründen unverzichtbar. Die meisten Hardwarehersteller tauschen zwar bei Defekten innerhalb der Garantiezeit die entsprechenden Komponenten. Sie schließen jedoch Ansprüche aus eventuellem Datenverlust aus. Daher gilt schon seit Jahrzehnten die goldene 3-2-1 Regel der Datensicherung:

  • 3 – 3 Kopien der Daten, wobei eine davon das eigentliche Original der Daten ist.

  • 2 – Sichern Sie die Daten auf 2 unterschiedlichen Medien.

  • 1 – Bewahren Sie 1 Backup an einem externen Ort auf.

Cloud Backup Anbieter

Gerade der letzte Schritt, ergo die externe Aufbewahrung der Speicherung, war häufig ein physisches Backup-Medium. Dieses wurde durch den Geschäftsführer oder IT-Abteilungen regelmäßig aus dem Unternehmensstandort extern verbracht. Neben dem organisatorischen Aufwand birgt dieses Verfahren sowohl ein Risiko des Datenverlusts durch Diebstahl als auch einen erhöhten Zeitbedarf bei einem eventuell benötigten Zugriff.

Die Cloud-Datensicherung kann in allen 3 Phasen der 3-2-1 Regel zum Einsatz kommen. Dies ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, auf die wir in diesem Blog genauer eingehen werden.

 

Wie Daten durch ein Cloud-Backup gesichert werden

 

Die Datensicherung in der Cloud kann zunächst in der Automatisierungstiefe unterschieden werden. Sollen nur hin und wieder einzelne Dateien manuell gesichert werden, müssen meist keine speziellen Vorkehrungen getroffen werden. Per Drag & Drop werden diese in den Cloud-Speicher übertragen. Die so gesicherten Daten sind so schon nach den Sicherungsregeln des Cloud-Anbieters gespeichert. Diese sind jedoch sehr individuell und müssen mit den jeweiligen Anforderungen abgeglichen werden.

Professionelle Cloud-Datensicherungen in Unternehmen werden jedoch nicht via Drag & Drop durchgeführt, sondern in die automatischen Sicherungsprozesse der IT eingebunden. So lassen sich beispielsweise Cloud-Speicher wie physisch vorhandene Laufwerke ansprechen. Dringend zu beachten ist jedoch in diesem Fall die ausreichende Bandbreite sowie der passende Zeitpunkt für die Datenspeicherung. Sollte für das Backup keine gesonderte Internetverbindung zur Verfügung stehen, muss sichergestellt werden, dass andere Dienste, wie zum Beispiel der Mailversand oder auch Online-Meetings, nicht unter dem Backup leiden.

Datensicherung Microsoft Cloud

Beispiele für eine Cloud Backup-Lösung

 

Für große Backups sowie komplexere IaaS-Strukturen bietet Microsoft mit dem Service Azure ExpressRoute private Verbindungen zwischen dem Azure Datacenter und der lokalen Infrastruktur an. So sind hier Bandbreiten bis zu 100 GBit/s möglich.

Der manuelle Transport der Datensicherung zu einem externen Standort kann somit automatisiert erfolgen. Durch spezielle Konfigurationen der Cloud-Speicher lassen sich auch weitere Anforderungen der 3-2-1 Regel im Handumdrehen erfüllen. So sind Microsoft Azure Cloud-Speicher in der Standardkonfiguration bereits bestens gegen Hardwareausfälle gesichert. Microsoft spricht hier von LRS (Locally redundant storage).

Dieser wird innerhalb eines Datacenters (für Kunden in Deutschland könnten dies die Datacenter in Frankfurt oder Berlin sein) 3-fach gesichert und gewährleistet eine Haltbarkeit der Daten von 99,999999999 %. Diese Datensicherheit übertrifft bereits das, was die meisten Unternehmen mit hauseigenen Mitteln herstellen können.

Datensicherung Cloud Unternehmen

Der Spezialfall des Online-Backups für Unternehmen

 

Grundsätzlich ist es für die meisten Unternehmen sinnvoll, sich mit Cloud Backup-Tools zu beschäftigen. Bei einer ehrlichen TCO-Rechnung sind Cloud Backup-Programme mindestens auf Augenhöhe mit lokalen Backup-Lösungen. Wichtig ist es jedoch, im Vorfeld die zu sichernden Datenmengen möglichst genau zu ermitteln.

Leider sind selbst in neu erschlossenen Gewerbegebieten nicht alle Unternehmen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Bei regelmäßigen Datensicherungen von großen Datenmengen und einer nicht ausreichenden Bandbreite würden wir in diesem Spezialfall ein Online-Backup per Cloud eher kritisch betrachten.

 

Die Cloud-Datensicherung besticht durch Höchstsicherheit

 

Gerade Microsoft spielt beim Thema Verschlüsselung und Data Protection mit offenen Karten. Das Microsoft Trust Center erläutert im Detail, wie und wo Ihre Daten gespeichert werden sowie nach welchen Sicherheitsstandards gearbeitet wird. Über 1 Milliarde US-Dollar an Investitionen sowie über 3.500 Fachleute für Cybersicherheit bilden das Fundament der Microsoft Cloud. Über die 3-fache lokale Sicherung der Daten im jeweiligen Datacenter sind erweiterte georedundante Sicherungen möglich.

 

Zur Relevanz des Cloud-Backups

 

Die Datenmengen, die in Unternehmen verarbeitet und ebenso gesichert werden, wachsen stetig an. Lokale Backup-Medien kommen hier schnell an ihre Grenzen. Gerade in puncto Skalierbarkeit spielen Cloud Backup-Anbieter ihre volle Stärke aus. So können innerhalb weniger Sekunden neue Speicherbereiche in fast unbegrenzter Größe allokiert, aber auch bei Bedarf wieder freigegeben werden.

Da bei den meisten Cloud-Lösungen nur nach verbrauchter oder reservierter Kapazität abgerechnet wird, erhält man hierdurch auch auf der Kostenseite maximale Flexibilität.

Sicherheit der Clouds

Vor- und Nachteile der Online-Datensicherung

 

Eine echte Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile ist sehr schwierig, da dies überwiegend auch im jeweiligen Kontext der Anforderungen zu sehen ist. Grundsätzlich kann, bei Ausblendung der echten TCO-Werte, eine lokale Sicherung auf Dauer günstiger erscheinen. Wenn man jedoch die Beschaffungs- und Einbaukosten, eventuelle Redundanzen, Betrieb (Strom, Klimatisierung, Überwachung, Personalkosten usw.) sowie die durchschnittliche Lebensdauer der Hardware beachtet, so haben Cloud Backup-Dienste die Nase vorne.

Ein echter Nachteil bei Cloud-Backups ist jedoch, dass sie eben nur dann verfügbar sind, wenn eine Internetverbindung besteht und es natürlich keine technischen Probleme innerhalb des Datacenters gibt. Gerade, wenn die eigene Internetleitung durch einen technischen Defekt nicht zur Verfügung steht und mit einem Failover-Internetzugang gearbeitet wird, ist dieser tendenziell nicht so groß dimensioniert wie die Hauptleitung. Sollte zu so einem Zeitpunkt auf eine große Datenmenge in der Cloud zugegriffen werden müssen, kann es schon problematisch werden. Glücklicherweise kommt diese spezielle Situation äußerst selten vor.

 

Das Fazit

 

Datensicherungen in der Cloud sind eine ideale Ergänzung oder ein vollständiger Ersatz zur lokalen Sicherung. Aber eben nur, wenn bestimmte Grundvoraussetzungen vorhanden sind. In Bezug auf Datensicherheit und Verfügbarkeit übertreffen die Microsoft Azure Cloud Backups (welche in unserer Business Software inkludiert sind) alle Erwartungen. Der Einsatz der Datensicherung erfordert jedoch einen guten Backup-Plan. Neben der Datenmenge sowie den Sicherungsintervallen ist auch die Internetbandbreite sowie deren Ausfallsicherheit niemals außer Betracht zu lassen.

Wollen Sie mehr über Microsofts Cloud-Strategie, die Sicherheit von Daten sowie das Zurückfahren von On-Premises-Modellen wissen? Dann sollten Sie sich unser frei zugängliches Hot Topics-Webinar dazu anschauen:

 

Datensicherung Cloud FAQ

 
Definition

Was versteht man unter Datensicherung in der Cloud?

Da es nicht "die eine Cloud" gibt, versteht man darunter das Sichern von Daten außerhalb des eigenen Rechenzentrums respektive der eigenen internen IT. Meist findet dies bei einem der großen Online Backup-Anbieter wie Microsoft (Azure) oder Amazon (AWS) statt.

Relevante Punkte

Was muss man bei der Datensicherung beachten?

Der Umfang (Datengröße) sowie das Sicherungsintervall sind wichtig, um diese mit der verfügbaren Internetbandbreite abzugleichen. Hier darf es zu keinem Flaschenhals kommen. Zu bevorzugen sind Backup-Methoden, die voll automatisiert den Cloud-Speicher integrieren. Eine manuelle Ablage von Daten per Drag and Drop sollte vermieden werden.

Datenverwendung

Was passiert mit meinen Daten in der Cloud?

Die Daten werden nach den Leistungsbeschreibungen der Cloud-Anbieter gesichert. Bei Verwendung von Microsoft Azure als Cloud Backup-Lösung garantiert Microsoft bereits im kleinsten Leistungsumfang eine Datensicherheit von 99,999999999 %. Sowie eine Datenhaltung innerhalb Deutschlands (Frankfurt / Berlin). Nur Sie haben Zugriff somit auf ihre Daten.

Datenüberblick

Wo sehe ich, was alles in der Cloud gespeichert ist?

Da Sie bei Bedarf Cloud-Backups wie lokale Datenträger ansprechen können, haben Sie über den Explorer jederzeit Einblick auf die gespeicherten Daten. Zusätzlich bietet Microsoft auch noch Tools zur Verwaltung an, die Sie über den Gesamtverbrauch an Cloud-Speicher und vieles weitere informieren.

Speicherdauer

Wie lange werden Daten in der Cloud gespeichert?

Solange Sie für den Cloud-Speicher die jeweiligen Tarife bezahlen. Es gibt hierbei keine zeitliche Einschränkung. Wenn Sie Ihre Backups in einem Microsoft Azure Cloud Backup speichern, so übernimmt Microsoft aktiv den Austausch alter Speichermedien. Somit liegen ihre Daten immer dreifach gesichert auf aktueller Hardware.

Alexander Sturm

Über

Alexander Sturm ist Experte im Bereich Microsoft Technologie. Cloud und Business Software sind seine Leidenschaft - “Cloud-first!” ist sein Motto. Er bringt über 20 Jahre IT-Erfahrung in unterschiedlichen Rollen mit. Seinen Ausgleich zum aufregenden Berufsalltag findet er bei seiner Familie und auf dem Fußballplatz mit seinen 2 Jungs.