Vorsprung durch digitale Effizienz: MÜLLER + KLEIN transformiert mit ingo365
Wie das deutsche Ingenieurbüro seine Prozesse mit einer Branchenlösung modernisiert – und heute schneller, smarter und erfolgreicher arbeitet.
.png)
(c) Gebäudefotos: Miguel Babo | miguelbabo.de
Zum Beispiel: Das Ingenieurbüro MÜLLER + KLEIN
Das Freiburger Ingenieurbüro MÜLLER + KLEIN steht seit über 50 Jahren für innovative Tragwerksplanung im Hochbau – ergänzt durch Bauphysik und Bestandsuntersuchungen. Gegründet von den Vätern der heutigen Geschäftsführer hat das Büro seither über 4.000 Projekte erfolgreich realisiert – vom klassischen Wohnungsbau bis hin zu komplexen Großvorhaben wie dem Interdisziplinären Tumorzentrum in Freiburg (Foto oben links) oder dem neuen Hauptsitz des Messtechnik-Weltmarktführers Testo im Schwarzwald (Foto oben rechts).
Das rund 20-köpfige Team – darunter viele langjährige Mitarbeitende mit starker Bindung und Identifikation zum Büro – vereint fundiertes Fachwissen mit Innovationsgeist. Trotz seiner traditionsreichen Geschichte steht MÜLLER + KLEIN für konsequenten Fortschritt: Neue Technologien und moderne Planungsmethoden werden bewusst integriert. Die Einführung der Branchensoftware ingo365 markiert dabei den nächsten Meilenstein: eine Investition in Zukunftssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum.
Nach über 50 Jahren Erfolg wurde bei MÜLLER + KLEIN klar: Was lange funktionierte, reichte für die Anforderungen der Gegenwart nicht mehr aus. Im Laufe der Zeit hatten sich zahlreiche Workarounds und Insellösungen etabliert – insbesondere in den kaufmännischen und administrativen Abläufen.
Projekte und Leistungen wurden größtenteils in Excel-Listen organisiert, Rechnungen in Word erstellt – mit hohem manuellem Aufwand, doppelter Dateneingabe und entsprechendem Fehlerrisiko. Ein durchgängiges Projektcontrolling war kaum möglich, denn wichtige Kennzahlen wie Projektfortschritt, Aufwände oder Budgets lagen nicht zentral vor. Auch Forecasts und eine vorausschauende Ressourcenplanung waren dadurch nicht zuverlässig umsetzbar.
Auch in Vertrieb und Zusammenarbeit fehlte Struktur: Ein zentrales CRM-System existierte nicht. Kontakte wurden individuell in Outlook gepflegt, Angebote und Rechnungen dezentral verschickt. Die Zeiterfassung war technisch veraltet – eine klassische Stempeluhr, gekoppelt an eine lokal installierte Software auf einem Einzelplatzrechner. Mitarbeitende konnten ihre Zeiten weder einsehen noch korrigieren – Rückfragen und Abstimmungsaufwand waren die Folge.
Die beiden Geschäftsführer, Michael Müller und Christian Klein, erkannten früh: Ohne Veränderung war die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Es brauchte schlanke, integrierte Prozesse und eine zukunftsfähige, branchenspezifische Komplettlösung, die ERP- und CRM-Funktionalitäten vereint – für mehr Transparenz, bessere Steuerbarkeit und eine moderne, effiziente Arbeitsweise im Ingenieurbüro.
Auf der Suche nach ,,der Einen"
Michael Müller und Christian Klein, erfahrene Planer im Bauwesen, gingen die Softwarefrage mit derselben Gründlichkeit an wie komplexe Bauprojekte. Gemeinsam mit Büro- und Projektleiterin Saskia Hepp starteten sie ein strukturiertes Auswahlverfahren.
Zunächst definierte das Team präzise, welche Kernanforderungen die neue Business Software erfüllen musste – von Projektmanagement über Zeiterfassung bis zur Finanzbuchhaltung. Das Ergebnis war ein umfassendes Lastenheft, das als Grundlage für alle weiteren Schritte diente.


„Die Business-Software hat unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen. Wir haben 19 Alternativen intensiv geprüft – ingo365 ist eindeutig die Richtige für uns.“
Ing. Christian Klein
Geschäftsführer MÜLLER + KLEIN

"Das Auswahlverfahren von MÜLLER + KLEIN war wie aus dem Lehrbuch – 19 Software-Lösungen wurden auf Herz und Nieren geprüft. Wir freuen uns sehr, der ausgewählte Partner zu sein."
Nico Stepan
Projektleiter newvision
Warum ingo365?

1. Moderne Software
ingo365 überzeugte durch seine moderne Technologie und das frische, zeitgemäße Design. Andere Lösungen wirkten dagegen oft veraltet und im Look vergangener Jahrzehnte, was wenig ansprechend war.

2. Intuitive Bedienbarkeit
Die Benutzeroberfläche basiert auf Microsoft 365 und ist intuitiv bedienbar – ähnlich den vertrauten Office-Tools. Das erleichtert sowohl jüngeren als auch erfahrenen Mitarbeitern den Einstieg und fördert eine schnelle Akzeptanz im Team.

3. Branchenlösung für Ingenieure
ingo365 wurde von Ingenieuren für Ingenieure entwickelt – mit tiefem Verständnis für branchenspezifische Anforderungen und allen relevanten Funktionen für den Planungsalltag.

4. Zukunftssicherheit durch Updates
Dank Cloud-Technologie werden regelmäßige Updates automatisch eingespielt. Dadurch bleibt ingo365 stets aktuell, und Kunden können aktiv Ideen zur Weiterentwicklung einbringen.

5. Flexibler Remote-Zugriff
Die cloudbasierte Lösung ermöglicht jederzeit und von jedem Gerät aus Zugriff auf relevante Daten und Anwendungen – ob im Büro, im Homeoffice oder direkt auf der Baustelle. Das garantiert einen nahtlosen, standortunabhängigen Arbeitsalltag.

6. Starke Beratungskompetenz
Das Team von newvision punktete mit fachlicher Kompetenz und echtem Engagement. Die überzeugenden Präsentationen und die kompetente Beratung machten deutlich: Hier stehen echte Experten hinter der Lösung.

7. Praxisnahe Video-Einblicke und Tutorials
Erklärvideos und Tutorials – sowohl in Präsentationen als auch direkt in der Software und auf YouTube – veranschaulichen praxisnah, wie ingo365 konkret den Arbeitsalltag optimiert. Das stärkt das Vertrauen und verdeutlicht den praktischen Nutzen.
Ein Personal Match in der Zusammenarbeit

Abgesehen vom Grobanalyse-Workshop wurde das gesamte Projekt vollständig digital umgesetzt – von der Feinanalyse bis hin zu den Schulungen, die remote via Microsoft Teams stattfanden.
Saskia Hepp übernahm eine zentrale Rolle im Projekt: als Projektleiterin, Key Userin und Schulungsverantwortliche in einer Person. Die wöchentlichen Abstimmungen mit newvision Projektleiter Nico Stepan und weiteren Beteiligten verliefen klar strukturiert, lösungsorientiert – und stets auf Augenhöhe.
Im Bild: Digitales Teamwork mit klarem Ziel: der Go-Live von ingo365.
Oben: Saskia Hepp (MÜLLER + KLEIN) und Nico Stepan (newvision)
Unten: Dominik Deiker (newvision) und Anja Mack (newvision)
„Die Zusammenarbeit mit newvision war vom ersten Tag an offen, partnerschaftlich und lösungsorientiert – fachlich wie menschlich ein echtes Match. Ein Projekt, das im besten Sinne Spaß gemacht hat.“
Saskia Hepp (Projekt- und Büroleitung MÜLLER + KLEIN)
Ergebnisse die zählen

1. Transparente Kundenverwaltung
Alle Kundeninformationen sind im CRM-Modul zentral gebündelt – die Zeiten verstreuter Adressbücher sind vorbei. Die vollständige Kontakthistorie ermöglicht reibungslose Vertretungen und einen strukturierten Vertriebsprozess.

2. Mitarbeiterdaten auf einen Blick
Stammdaten und Zeitmodelle aller Mitarbeitenden sind zentral gepflegt – das spart Verwaltungsaufwand und minimiert Fehlerquellen.

3. Präzise Zeiterfassung
Arbeitszeiten und Urlaube werden direkt im System erfasst – fehlerfrei, jederzeit einsehbar und bei Bedarf selbst korrigierbar. Führungskräfte profitieren von aktuellen Auswertungen zur Auslastung und behalten die Projektsteuerung im Griff.

4. Übersichtliche Abwesenheiten
Dank Power Automate werden genehmigte Abwesenheiten automatisch in Outlook eingetragen – datenschutzkonform, sowohl im persönlichen als auch im Teamkalender. Das sorgt für mehr Transparenz und erleichtert die Abstimmung im Team.

5. Leistungserfassung ohne Umwege
Erfasste Zeiten lassen sich direkt dem passenden Projekt und der entsprechenden Phase zuordnen – die Grundlage für eine lückenlose Abrechnung ohne verlorene Stunden.

6. Effizientes Projektmanagement
Angebote, Planungsstunden, Rechnungen – alle projektrelevanten Informationen sind jetzt gebündelt in einem System. Fragmentierte Excel-Listen gehören der Vergangenheit an.

7. Projektcontrolling & Reporting
Echtzeit-Kennzahlen zu Stunden, Budgets und Rechnungen ermöglichen fundierte Entscheidungen – für bessere Steuerung, sichere Margen und zufriedene Kunden.

8. Angebots- & Auftragsabwicklung
HOAI-Angebote werden direkt im System kalkuliert, offene Offerten gezielt nachverfolgt. Aufträge lassen sich einfach erstellen und sind dem richtigen CRM-Kontakt zugeordnet.

9. Microsoft-Integration & Dokumentenmanagement (DMS)
Office-Programme bleiben im Einsatz, Dokumente werden versioniert und zentral abgelegt. Die integrierte Volltextsuche erleichtert das Wiederfinden – und stärkt die Zusammenarbeit.

10. Einfache Rechnungsstellung
Was früher mühsam war, läuft heute per Klick: Alle abrechnungsrelevanten Daten stehen zentral bereit – ganz ohne manuelle Übertragung.
Erfolgsgeschichte mit Vorbildcharakter
Die Transformation von MÜLLER + KLEIN – vom traditionsreichen Ingenieurbüro mit Insellösungen zum modernen Planungsbüro 4.0 mit integrierter, branchenspezifischer Business Software – zeigt eindrucksvoll, was mit Weitsicht, Entschlossenheit und einem starken Partner möglich ist.
In weniger als einem Jahr hat das Unternehmen seine Arbeitsweise grundlegend modernisiert: Mit ingo365 wurden Prozesse nicht nur digitalisiert, sondern messbar effizienter und transparenter gestaltet.
Entscheidungen basieren heute auf belastbaren Echtzeitdaten – das entlastet die Geschäftsführung und schafft Freiräume fürs operative Kerngeschäft.
Nach 18 Monaten erfolgreichem Betrieb denkt Christian Klein bereits weiter: ingo365 bietet noch ungenutztes Potenzial – etwa für eine präzisere Ressourcenplanung und ein vertieftes Projektcontrolling. Im engen Austausch mit newvision bringt er aktiv Impulse in die Weiterentwicklung der Lösung ein – und bringt seine Erfahrungen gezielt in User-Interviews ein.
Schlussworte: Software with a smile
Wer offen für Veränderung ist und konsequent in die Prozessoptimierung investiert, kann auch in einem klassischen Umfeld neue Maßstäbe setzen. MÜLLER + KLEIN hat genau das getan – und würde sich jederzeit wieder für diesen Weg entscheiden.
Auf die Abschlussfrage im Best-Practice-Interview – mit newvision Marketerin Michaela Leitner – reagierte Christian Klein deshalb auch ganz im Sinne der newvision-Philosophie "software with a smile" mit einem charmanten Augenzwinkern.

"Würden Sie unsere Business-
Software ingo365 weiterempfehlen?"
Mag. Michaela Leitner
Marketing newvision

"Auf keinen Fall – sonst hätten unsere
Mitbewerber ja denselben Vorteil!"
Ing. Christian Klein
Geschäftsführer MÜLLER + KLEIN