<img src="https://secure.hiss3lark.com/176400.png" alt="" style="display:none;">
Skip to content
Kontakt

IaaS, PaaS und SaaS im Vergleich: Die vielen Facetten der Cloud

Cloud-Computing-Services revolutionieren, wie Unternehmen ihre IT-Ressourcen managen. Mit dem „as a Service“-Ansatz – also IT-Services als Dienstleistung aus der Cloud beziehen – können Sie flexibel skalieren, Kosten senken und Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern, ohne teure Hardware und Software anschaffen zu müssen. Insbesondere angesichts steigender Energiekosten stellen diese Lösungen eine zukunftssichere Alternative zum Betrieb eigener Systeme dar.

Es gibt drei Haupttypen von Cloud-Computing-Diensten: Software as a Service (SaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) und Platform as a Service (PaaS). Doch was bedeuten diese Begriffe und wie unterscheiden sie sich? Im folgenden Vergleich beleuchten wir die Funktionen, Vorteile und Herausforderungen der einzelnen Modelle – und zeigen Ihnen, welcher Ansatz perfekt zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt. 

 
 

I.) Grundlagen zu Cloud-Computing-Services

 

On-Premis vs Cloud-Services Iaas PaaS SaaS

Cloud-Computing ermöglicht den flexiblen Zugriff auf IT-Ressourcen über das Internet – ganz ohne die aufwändige und kostenintensive Anschaffung von On-Premise-Hardware und eigener Software. Das zentrale Konzept lautet: aaS = as a Service – also IT-Services als Dienstleistung aus der Cloud beziehen. Diese moderne Lösung gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Kategorien, die oft in der „Cloud-Pyramide“ visualisiert werden.

 

1.  Definition Software as a Service (SaaS)

 

SaaS-Angebote bilden die Spitze der Cloud-Pyramide. Hier mieten Sie leistungsstarke Software per Abonnement und erhalten sofortigen Zugang, ohne Installationsaufwand. Der Service-Anbieter übernimmt den Betrieb, inklusive Wartung, Updates und Sicherheit – so können Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

 

2.  Definition Infrastructure as a Service (IaaS)

 

Mit IaaS erhalten Sie virtuelle Speicher, Server und Netzwerkinfrastrukturen, die Sie individuell konfigurieren können. Diese flexible Baukastenlösung bietet maximale Anpassungsfähigkeit, erfordert jedoch entsprechendes IT-Know-how zur Verwaltung. Über definierte SLAs (Service-Level-Agreements) stellt der Anbieter die Verfügbarkeit sicher – während Aufgaben wie Backups, Betriebssystem-Updates oder Patches meist in Ihrer Verantwortung liegen. Häufig spricht man in diesem Zusammenhang auch von einer Private Cloud, da die Kontrolle überwiegend in Kundenhand bleibt.

 

3.  Definition Platform as a Service (PaaS)

 

PaaS erweitert das Angebot von IaaS, indem es neben der Infrastruktur auch eine vollständige Entwicklungs-Plattform bereitstellt. Dies ermöglicht es Ihnen, eigene Anwendungen zu entwickeln und zu betreiben, ohne sich um die zugrunde liegenden Server und Betriebssysteme kümmern zu müssen – ideal für schnelle und effiziente Softwareentwicklung.

 

Service-Modelle Cloud-Computing IaaS PaaS SaaS Gemeinsamkeiten und Unterschiede

 
 

II.) Beispiele für SaaS, PaaS und IaaS

 

Klingt bislang noch etwas abstrakt? Dann bringen wir konkrete Beispiele ins Spiel, um die Funktionsweise der einzelnen Modelle greifbarer zu machen.

 

1.  Beispiele für Software as a Service (SaaS)

 

Typische SaaS-Lösungen sind etwa Microsoft 365 – inklusive Tools wie Microsoft Teams, SharePoint Online, Power BI und OneDrive – oder auch die ERP-Lösung Business Central in der SaaS-Variante. Zudem zählen CRM-Lösungen wie Dynamics Sales, Salesforce und Hubspot zu den bekannten Beispielen, bei denen Sie sofort einsatzbereite Software per Abonnement nutzen können.

Ein weiteres Beispiel für eine Software im SaaS-Modell ist ingo365, die Business Lösung für Architekten und Ingenieure mit branchenspezifischen Features, basierend auf Microsoft Technologie. Bei dieser bietet newvision ein Rundum-sorglos-Paket: Der Kunde profitiert von einer Best-Practice-Lösung, die Wartung, regelmäßige Updates und höchste Sicherheitsstandards beinhaltet. Das Gleiche gilt für timo365 – die Business Software für IT-Dienstleister –, die ebenfalls als vollständig gemanagte Lösung sofort einsatzbereit ist, während alle administrativen und technischen Aufgaben von newvision übernommen werden.

ingo365_Business Lösung für Planungsbüros

 

2.  Beispiele für Platform as a Service (PaaS)

 

Bekannte PaaS-Plattformen umfassen unter anderem Microsoft Azure, Google App Engine und Amazon Web Services (AWS). Ein besonders anschauliches Beispiel aus dem Microsoft-Portfolio ist die Azure SQL-Datenbank, eine vollständig verwaltete Datenbank, bei der Upgrades, Patches und Sicherungen direkt durch den Anbieter erfolgen – ideal für eine schnelle und effiziente Softwareentwicklung.

 

3.  Beispiele für Infrastructure as a Service (IaaS)

 

Auch Microsoft Azure und AWS bieten IaaS-Lösungen an. Dabei sticht vor allem die einfache und nahtlose Integration  von Microsoft Azure in bestehende Unternehmensnetzwerke hervor. Mit Azure IaaS lassen sich bei Bedarf problemlos zusätzliche Ressourcen wie Speicher oder virtuelle Server in Ihre vorhandene IT-Infrastruktur einbinden.

 

Cloud-Services Iaas PaaS Saas Beispiele

 
 

III.) Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Cloud-Services

 
Alle drei Modelle basieren auf dem Grundprinzip, IT-Dienstleistungen als „as a Service“ von einem Anbieter zu beziehen. Sie ermöglichen flexible Skalierung, standortunabhängigen Zugriff über das Internet und nutzen in der Regel ein abonnementbasiertes Modell. Dennoch unterscheiden sich die einzelnen Ansätze deutlich in Funktionalität und Einsatzbereich:
 
 
 
 

1.  SaaS vs. IaaS

 

SaaS-Lösungen bieten Ihnen ein schlüsselfertiges Softwareerlebnis – vergleichbar mit einem Auto-Abo, bei dem Sie sich ausschließlich aufs Fahren konzentrieren und sich nicht um Wartung, Inspektion und Service kümmern müssen. Im Gegensatz dazu stellt IaaS Ihnen einen kompletten IT-Baukasten zur Verfügung, den Sie selbst zusammenstellen, konfigurieren und warten müssen – ähnlich wie wenn Sie ein Auto aus einzelnen Komponenten selbst zusammenbauen.

 

2.  IaaS vs. PaaS

 

IaaS konzentriert sich auf die Bereitstellung der IT-Kernkomponenten – wie virtueller Speicher, Server und Netzwerkkomponenten – die Sie individuell an Ihre Anforderungen anpassen und verwalten. Bei PaaS hingegen nutzen Sie einzelne, vorgefertigte Services, wobei die zugrunde liegende Infrastruktur vollständig vom Anbieter bereitgestellt wird. Dies erleichtert nicht nur den Betrieb, sondern ermöglicht Ihnen auch eine schnellere Entwicklung und Bereitstellung eigener Anwendungen.

 

3.  SaaS vs. PaaS

 

Der Vergleich zwischen SaaS und PaaS zeigt, dass SaaS Ihnen ein fertiges, einsatzbereites Softwareprodukt liefert, während PaaS Ihnen die Flexibilität bietet, eigene Anwendungen zu entwickeln und zu betreiben – ohne sich um den Betrieb der Infrastruktur kümmern zu müssen. Während SaaS also ein komplett integriertes Serviceangebot darstellt, erfordert PaaS mehr technisches Know-how, eröffnet Ihnen jedoch größere Gestaltungsfreiheiten.

 

IV.) Vorteile und Herausforderungen der Cloud-Modelle

 

1.  SaaS: Sofort einsatzbereite Lösungen

 

Cloud as a Service - Vorteile SaaS

Vorteile

  • Schneller Zugang: Sie erhalten sofortigen Zugriff auf fertige Softwarelösungen, ohne dass Installationsaufwand oder langwierige Implementierungsprozesse notwendig sind.

  • Wartungsfrei: Der Anbieter übernimmt Zugriffsverwaltung, Wartung, Updates und Sicherheitsmaßnahmen (Stichwort Datensicherung), sodass Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

  • Kostentransparenz: Mit flexiblen Abonnementmodellen zahlen Sie nur für die tatsächlich genutzte Software, was eine klare Budgetplanung ermöglicht. Die Lizenzkosten passen sich dem Unternehmenswachstum oder auch saisonalen Anforderungen an. So können weitestgehend sehr unkompliziert weitere Lizenzen hinzugebucht und auch wieder gekündigt werden.

  • Datensicherheit: Gerade in der Zusammenarbeit mit Behörden oder auch großen Industrieunternehmen, werden häufig spezielle Anforderungen an die eigene Datensicherheit gestellt. Viele KMUs können diese aus wirtschaftlicher Betrachtung nicht im eigenen Unternehmen umsetzen. Auch hier sind die SaaS-Dienste klar im Vorteil.

 

Herausforderungen

  • InternetverbindungWie bei allen Cloud-Modellen ist eine stabile Internetverbindung Voraussetzung zur Nutzung
 
  • Massendaten: Bei speziellen Anforderungen, zum Beispiel bei der regelmäßigen Verarbeitung von Massendaten, kann die Verarbeitung durch einen SaaS-Dienst etwas langsamer ablaufen, da die Rechenleistung von vielen Anwendern geteilt wird. Dies spielt in der Praxis, zumindest bei Microsoft Dynamics Diensten, jedoch keine große Rolle. Microsoft skaliert die darunterliegende Plattform automatisch nach dem aktuellen Leistungsbedarf.
 
 
 

2. Platform as a Service: Entwicklungsfreiheit und integrierter Service

 
 

Vorteile

  • Entwicklungsplattform: PaaS bietet eine vollständige Umgebung zur Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung eigener Anwendungen – ideal für agile und schnelle Softwareentwicklung.

  • Reduzierter Verwaltungsaufwand: Der Anbieter kümmert sich um die zugrunde liegende Infrastruktur, sodass Sie sich auf die Entwicklung und Innovation konzentrieren können.

  • Skalierbarkeit und Sicherheit: Automatisierte Skalierung und integrierte Sicherheitsfunktionen unterstützen Sie dabei, schnell auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.
 

Herausforderungen

 
  • Erhöhter Fachbedarf: Ein Nachteil kann der erhöhte Bedarf an spezialisiertem IT-Know-how sein, um die bereitgestellten Tools, Verwaltungsportale und Zertifizierungen optimal zu nutzen – insbesondere, um höchste Datensicherheits-Standards zu gewährleisten.

 

3. IaaS: Maximale Flexibilität und Eigenverantwortung

 

Die Vorteile und Herausforderungen von IaaS ähneln jenen im PaaS-Bereich, wobei die Flexibilität der Dienste noch höher ist, wodurch auch die Anforderungen an IT-Mitarbeiter erheblich steigen. Bei IaaS liegt die volle Verantwortung für Konfiguration, Betrieb und Wartung in Ihren Händen – das bietet zwar maximale Flexibilität, erfordert jedoch auch fundiertes IT-Know-how und engagierte IT-Ressourcen.

 

 

V.) Das Fazit: Auf die richtige Cloud-Umgebung kommt es an

 

SaaS vs PaaS vs IaaS

Wie im vorliegenden Artikel ersichtlich, ist es eine anspruchsvolle Aufgabe, die Unterschiede zwischen IaaS, PaaS und SaaS zu evaluieren – und obendrein ist die Auswahl an Cloud Service Providern enorm. Insbesondere in spezialisierten Branchen gibt es Anbieter, die maßgeschneiderte Lösungen offerieren.

Für die meisten KMUs bietet Microsoft mit der Azure Cloud jedoch ein ideales Angebot. Verfügen Sie über eigene IT-Mitarbeiter, profitieren diese von einer nahtlosen Integration des Microsoft Cloud Service Modells in bestehende Unternehmensnetzwerke. Alternativ ermöglicht auch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Microsoft-Partnern einen reibungslosen Übergang in die Cloud. Zudem überzeugt Microsoft durch höchste Standards im Bereich Datensicherheit und Transparenz, was zusätzliche Sicherheit für Ihr Unternehmen bietet.

newvision stellt die branchenspezifische Business Software ingo365 im SaaS-Modell zur Verfügung. So können Kunden diese sofort und unkompliziert nutzen, während wir uns um den kompletten Betrieb, die Wartung und regelmäßige Updates kümmern.

Jetzt zur kostenlosen Live-Demo anmelden 

 

IaaS, PaaS, SaaS FAQ

 
Erklärung SaaS

Was ist SaaS einfach erklärt?

SaaS (Software as a Service) bezeichnet Anwendungen wie Microsoft Teams, die von einem SaaS-Anbieter größtenteils über ein monatliches Abo-Modell bereitgestellt werden.

Erklärung IaaS

Was ist IaaS einfach erklärt?

IaaS (Infrastructure as a Service) bietet Infrastrukturkomponenten wie Speicher, virtuelle Server und weitere Ressourcen als frei konfigurierbare Dienste an, die bei Bedarf ein- und ausgeschaltet sowie in das eigene Netzwerk integriert werden können. Die Abrechnung erfolgt meist nach einem nutzungsbasierten Modell. 

Erklärung PaaS

Was ist PaaS einfach erklärt?

PaaS (Platform as a Service) baut auf einer skalierbaren Cloud-Infrastruktur auf und stellt eine Umgebung zur Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung eigener Anwendungen zur Verfügung. Der Dienst wird in der Regel nach einem nutzungsbasierten Modell abgerechnet – ein griffiges Beispiel ist der Microsoft Azure SQL-Dienst.

Differenzierung

Was ist der Unterschied zwischen IaaS, PaaS und SaaS?

Es lassen sich zwei Kriterien unterscheiden:

  • Verantwortung des Kunden: Bei IaaS tragen Kunden den Großteil der Verantwortung – der Anbieter sorgt lediglich für die Verfügbarkeit der Dienste. Bei PaaS wird diese Verantwortung deutlich reduziert, und bei SaaS liegt sie fast vollständig beim Dienstanbieter.

  • Flexibilität: IaaS bietet die höchste Flexibilität, während SaaS in der Regel so genutzt werden muss, wie es der Anbieter vorgibt.

Dienstleistung?

Ist SaaS eine Dienstleistung?

Obwohl der Begriff „Service“ schnell an klassische Dienstleister (z. B. Friseure) erinnert, handelt es sich bei SaaS um eine Dienstleistung, die durch moderne Technologie und ein engagiertes Team von Mitarbeitern erbracht wird. Daher: JA – SaaS ist eine Dienstleistung, die sowohl von Maschinen als auch von Menschen unterstützt wird.

Sicherheit

Wie sicher sind SaaS, PaaS und IaaS?

SaaS-Dienste bieten in der Regel sehr hohe Sicherheitsstandards– Microsoft beispielsweise erreicht oft Sicherheitsniveaus, die selbst große Unternehmen nicht intern umsetzen können. Bei PaaS und IaaS kommt es stark auf die individuelle Konfiguration an. Zusammenfassend sind diese Cloud-Modelle jedoch nicht weniger sicher als On-Premise- oder Perpetual License-Systeme.

Eignung

Für wen eignen sich die jeweiligen Cloud Service Modelle?

Die Eignung richtet sich nach den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens. SaaS-Dienste sind für nahezu alle Unternehmen geeignet. PaaS und IaaS setzen hingegen oftmals eine vorhandene IT-Infrastruktur und entsprechendes Fachpersonal voraus oder erfordern die Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern.

Alexander Sturm

Über

Alexander Sturm ist Experte im Bereich Microsoft Technologie. Cloud und Business Software sind seine Leidenschaft - “Cloud first!” ist sein Motto. Er bringt über 20 Jahre IT-Erfahrung in unterschiedlichen Rollen mit. Seinen Ausgleich zum aufregenden Berufsalltag findet er bei seiner Familie und auf dem Fußballplatz mit seinen 2 Jungs.